Die Arbeit der element-i Bildungsstiftung basiert auf dem Menschen- und Leitbild der element-i Pädagogik. Deren Auftrag und Vision ist es, Kinder zu innerlich freien, mündigen und starken Individuen zu erziehen, die sich und die Welt reflektieren und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Durch unser Engagement möchten wir Kindern und Pädagog*innen Erfahrungsräume bieten, in denen sie sich ausprobieren können. In zahlreichen Projekten und Aktionen vernetzen wir Kinder, Erzieher*innen und Lehrer*innen sowie Akteur*innen aus Unternehmen, Forschung und Gesellschaft. Mit Hilfe unserer Förder*innen sorgen wir für soziale Teilhabe und Innovation in der Bildungslandschaft. Denn wir sind überzeugt: Qualität im Bildungsbereich hört nicht an den Türen der Bildungseinrichtungen auf.
Die element-i Bildungsstiftung eröffnet Kindern neue Horizonte – unabhängig von deren Geschlecht, Herkunft oder den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern. In interaktiven Projekten rund ums Tüfteln und Forschen oder in Kunst und Kultur können die Kinder ihre Interessen und individuellen Begabungen entdecken, Kreativität und Selbstvertrauen entwickeln und daraus Kraft für ihr gesamtes Leben schöpfen.
Für mehr Chancengerechtigkeit und Qualität in deutschen Kitas unterstützen wir Organisationen wie das Qualitätsinstitut TopKita und wir kämpfen für mehr Beachtung von Kinderrechten auf öffentlicher Ebene sowie in der Bildungslandschaft selbst. Immer im Fokus dabei die Entwicklung der Kinder: Starke Individuen, die sich ihrer Selbstwirksamkeit und Verantwortung bewusst sind, bauen und leben eine friedvolle, zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft. Dabei kommt es auf das Tun eines jeden Einzelnen an.
Im Jahr 2011 gegründet, ist die element-i Bildungsstiftung aus über 20 Jahren praktischer Erfahrung mit frühkindlicher Bildungsarbeit erwachsen. Die element-i Bildungsstiftung gGmbH arbeitet operativ, ist konfessionell sowie parteipolitisch ungebunden und als gemeinnützig anerkannt.
Waltraud Weegmann ist Initiatorin und Gründerin der element-i Bildungsstiftung. Sie ist Geschäftsführerin und Inhaberin des Konzept-e Netzwerks, das zahlreiche Kitas und Schulen betreibt. Darüber hinaus ist sie Bundesvorsitzende des Deutschen Kitaverbands, Mitglied im IHK-Präsidium Region Stuttgart sowie im Jugendhilfe-Ausschuss der Landeshauptstadt.
Clemens Matthias Weegmann, geboren 1984 in Stuttgart, ist verheiratet und hat vier Kinder. Er hat in Tübingen Erziehungswissenschaft studiert und ist seit 2011 leitender Geschäftsführer für den Bereich Schule und Qualitätsmanagement bei Konzept-e. Darüber hinaus ist Weegmann Geschäftsführer verschiedener Wohnprojekte im Trägernetzwerk und Dozent an der Freien Dualen Fachschule für Pädagogik (FDFP).
Im Jahr 2018 hat er TopKita, das Institut für Qualitätsentwicklung, ins Leben gerufen und macht sich dafür stark, dass die politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es braucht, damit alle Kinder von einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung profitieren können. Seit 2019 ist Weegmann zudem stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Kitaverbands in Baden-Württemberg.
Matthias Kleinert, geb. 1938, ist als Unternehmensberater tätig.
Er übernahm 1972 die Leitung der Pressestelle der CDU-Fraktion im baden-württembergischen Landtag. Von 1978 bis 1984 war er Sprecher der Landesregierung von Baden-Württemberg und Leiter der Abteilung für Grundsatz, Planung und Information im Staatsministerium Baden-Württemberg.
Von Juni 1984 bis Ende 1987 hatte er das Amt des politischen Staatssekretärs im Staatsministerium und Sprecher der Landesregierung Baden-Württemberg inne. Von 1988 bis 2003 war er als PR-Chef und Generalbevollmächtigter bei der Daimler AG tätig. 2004 bis 2011 war er Kommunikationschef bei der CELESIO AG.
Dennis Birnstock, geb. 1991, verheiratet und Vater einer jungen Tochter, ist seit 2021 Abgeordneter der FDP im Landtag von Baden-Württemberg.
Als studierter Biotechnologe aus Filderstadt war Birnstock nach seinem Studium an der Hochschule Esslingen und der Universität Stuttgart zunächst bei den Unternehmen TETEC AG und Auregen BioTherapeutics GmBH tätig, bevor er im März 2021 für den Wahlkreis Nürtingen in den Landtag von Baden-Württemberg einzog. In der FDP/DVP-Landtagsfraktion ist Dennis Birnstock Sprecher für frühkindliche Bildung, Forschung, Jugend und Sport.
Christoph Fricker, geb. 1976, ist seit 2009 im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart tätig und leitet dort das Kindermuseum „Junges Schloss“. Er studierte in Tübingen Erziehungswissenschaft und im schwedischen Lund Cultural Studies. Er war in unterschiedlichen pädagogischen Bereichen, wie der offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der Erwachsenenbildung tätig. 2015 bis 2020 war er Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Kinder- und Jugendmuseen.
Maria Harder, geb. 1956, leitet seit 2008 die Geschäftsstelle der World Childhood Foundation in Stuttgart.
In das Stiftungswesen wechselte sie nach mehrjähriger Tätigkeit in der Wirtschaft, zuletzt als Senior Manager im Bereich Politik und Außenbeziehungen der DaimlerChrysler AG
Uta Kutter, Direktorin der Akademie für gesprochenes Wort, leitete als Professorin für Sprecherziehung und Sprechkunst an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart seit 1969 den Fachbereich Sprechen. Sie baute den breit gefächerten Diplomstudiengang für Sprecher und Sprecherzieher auf und überführte diesen zuletzt in das Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik, welches sie bis März 2008 leitete. Zudem war sie Lehrbeauftragte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und dort am Aufbau des Verbreiterungsfaches Werken/Intermediales Gestalten beteiligt. Seit 2009 gehört sie zur Lehrgangsleitung des Qualifikationsprogramms »Moderation« der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Alexander Salomon wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Nach seinem Abitur am Karlsruher Helmholtz-Gymnasium hat er Rechtswissenschaften an der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität studiert. Seit 2011 ist Alexander Salomon Abgeordneter der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg. Im Landtag ist er Vorsitzender der Enquetekommission Krisenfeste Gesellschaft, Vorsitzender des Arbeitskreises Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Mitglied im Finanz- und Petitionsausschuss.
Johannes Schmalzl, geb. 1965, ist Hauptgeschäftsführer der IHK Stuttart.
Er trat 1996 in den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst des Landes Baden-Württemberg ein und vier Jahre später wurde er Leiter der Zentralstelle im Justizministerium. 2005 trat er die Stelle des Präsidenten des Landesamts für Verfassungsschutz an, wonach er acht Jahre lang Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart und ein Jahr lang Ministerialdirektor im Bundesministerium für Finanzen wurde.
Aktuelle Tätigkeiten und Funktionen:
Initiatorin der element-i Bildungsstiftung
© 2022 – element-i Bildungsstiftung
Kontakt | Presse | Datenschutz | Impressum
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere dabei helfen unsere Webseite für Sie zu verbessern.