Insbesondere Kita-Kinder stehen den Themen Naturwissenschaften, Technik und Handwerk neugierig gegenüber und erforschen die Welt mit Leidenschaft. Mit dem Tüftler- und Forscherinnentag wollen wir den Kindern die Möglichkeit geben, sich schon früh in diesen Themen auszuprobieren. Jeden zweiten Dienstag im November laden kooperierende Unternehmen, Betriebe, Organisationen und Forschungseinrichtungen Kita-Kinder im Alter zwischen vier und sieben Jahren ein, um vor Ort Berufe, Technik und Forschung kennenzulernen und auszuprobieren.
Der Aktionstag sorgt für strahlende Kinderaugen und viele neue spannende Eindrücke. Er regt zum Nachdenken und Weiterforschen an – am besten bereits auf dem Nachhauseweg, wenn die Kinder den Erwachsenen ein Loch über das Erlebte in den Bauch fragen. Unser Ziel ist es, den kindlichen Forscherdrang zu beflügeln und die Begeisterung so anzufachen, dass sie über die Jahre anhält. Gleichzeitig möchten wir die Pädagog*innen in diesem Themenbereich zu unterstützen. Denn nicht jede Fachkraft fühlt sich im MINT-und Handwerksbereich heimisch.
Abonnieren Sie unseren Newsletter (erscheint 4-mal jährlich), um die Anmeldefrist nicht zu verpassen. Schauen Sie sich auch auf der rechten Seite unsere Rückblicke an.
Abonnieren Sie unseren Newsletter (erscheint 4-mal jährlich), um die Anmeldefrist nicht zu verpassen.
Die MINT-Bereiche gewinnen vor dem Hintergrund von Energiewende, Klimawandel und Digitalisierung der Arbeitswelt und Gesellschaft weiter an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dafür bei Mädchen und Jungen schon in frühen Jahren Begeisterung zu wecken und diese zu festigen. Denn in einer immer stärker technisierten Welt ist das Verständnis von technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen entscheidend für eine verantwortungsvolle Mitgestaltung und nachhaltiges Handeln. Je früher Kinder entsprechende Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen, desto chancenreicher wird ihre Zukunft sein.
Es ist mir daher ein großes Anliegen, dass Kinder dabei gefördert werden, wichtige Zukunftskompetenzen zu entwickeln und eine eigenständige Persönlichkeit zu entfalten. Das ist auch im Koalitionsvertrag der Landesregierung vereinbart. Wir wollen allen Mädchen und Jungen die bestmögliche Bildung ermöglichen.
Allen teilnehmenden Kindern und allen, die sich bei der Konzeption und Umsetzung des Tüftler- und Forscherinnentags engagieren, wünsche ich viel Freude und Erfolg.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg
Auch Sie sind begeistert vom Tüftler- und Forscherinnentag? Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie den Tüftler- und Forscherinnentag unterstützen können. Wir suchen Projektpat*innen, Multiplikator*innen und Fördernde des Aktionstags. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder spenden Sie ganz leicht über unser Online-Spendentool.
+49 (0) 711 656960-7009
bildungsstiftung@element-i.de
© 2022 – element-i Bildungsstiftung
Kontakt | Presse | Datenschutz | Impressum
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere dabei helfen unsere Webseite für Sie zu verbessern.