Wir freuen uns sehr, dass Sie sich als Kita-Gruppe für den Tüftler- und Forscherinnentag Baden-Württemberg anmelden möchten.
Die Anmeldung für den diesjährigen Tüftler- und Forscherinnentag für Kitas ist noch nicht möglich. Diese startet ab 1. April 2025, 10 Uhr auf dieser Seite. Das Anmeldeformular wird dann auf der Detailseite eingeblendet.
Nachfolgend sehen Sie das Angebot von 2025. Dieses kann sich noch bis Ende März 2025 ändern.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Seminar-Kategorie
Datum
Ort
Die Welt hat viel Wasser zur Verfügung – tatsächlich sind über 70% der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt.
Den größten Anteil hat das Salzwasser unserer Erde. Unser Trinkwasser ist Süßwasser. Süßwasser findet ihr in Wasser, Seen und Bächen sowie im Boden, unserem Grundwasser. Auch das Eis an Nord- und Südpol ist Süßwasser. Nur ca. 1% der weltweiten Wasserversorgung steht als Trinkwasser direkt zur Verfügung. Zudem ist das leicht verfügbare frische Trinkwasser extrem ungleichmäßig auf der ganzen Welt verteilt. Während einige vor den Fluten fliehen, kämpfen andere um ein paar Tropfen kostbarer Nässe. Auch ist die Geschichte vieler Länder ist durch Kämpfe um natürliche Ressourcen geprägt. Insbesondere der Zugang zu Wasser war und ist für das Überleben und die Entwicklung der Menschheit elementar. Wir alle brauchen Wasser zum Leben.
Das Wasser auf der Erde wird immer in verschiedenen Formen wie Eis, Dampf oder wie wir es hauptsächlich kennen in flüssiger Form vorhanden sein. Wasser kann sich weder vermehren noch kann es weniger werden, es kann nur seinen Aggregatzustand und seinen Standort ändern. Dank modernster Technologien können wir stark verschmutztes und salziges Wasser aufbereiten, um es in Trinkwasser umzuwandeln.
Hierbei sind die Kosten die größte Herausforderung.
Wir stellen euch unterschiedliche Versuche vor, damit ihr die Ressource Wasser besser kennenlernt. Experimentiert anhand unserer Vorschläge und lernt vieles um das Thema Wasser besser kennen.
Belegung
Aufbau und Gestaltung eines Bastelsets mit Unterstützung von Auszubildenden.
Belegung
Belegung
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einer Tour durchs Werk dürfen die Kinder gemeinsam mit unseren Auszubildenden vier technischen Stationen durchlaufen. Es gibt ganz schön viel zu entdecken. Es wird gelötet, gebohrt und viel ausprobiert.
Belegung
Für kleine Tüftler, die große Bastelprojekte lieben, gibt es viele spannende und lehrreiche Aktivitäten in einem großen Unternehmen. Wie wir so etwas angehen, möchten wir euch an diesem Tag zeigen. Es soll etwas entstehen, das ihr auch zu Hause verwenden könnt. Lasst euch überraschen.
Belegung
Liebe Vorschulkinder,
wir laden euch herzlich zu einem spannenden Tag voller Energie ein! Bei unserer Veranstaltung könnt ihr eure Neugier wecken und spielerisch lernen, wie Energie in unserer Welt wirkt. Es wird ein Tag voller Spaß, Experimente und spannender Aktivitäten.
Programm-Highlights:
Energie erleben: Dabei könnt ihr zum Beispiel sehen, wie Energie einen Nagel zum Glühen bringt. Natürlich sorgen wir für die nötige Sicherheit, damit ihr diese aufregende Erfahrung genießen könnt.
Solar-Windmühle bauen: Gemeinsam werden wir eine Solar-Windmühle bauen. Ihr könnt eure eigenen Windmühlen gestalten und beobachten, wie sie sich im Sonnenlicht drehen.
Handwerkliche Fähigkeiten ausprobieren: Wir werden euch zeigen, wie man Nägel auf ein Holzbrett schlägt, und wie ihr mit Draht einen Schriftzug gestaltet.
Wir freuen uns darauf, euch am Tüftler- und Forscher*innentag zu sehen.
Vergesst nicht, eure Neugier und Entdeckungsfreude mitzubringen!
Belegung
Liebe Vorschulkinder,
wir laden euch herzlich zu einem spannenden Tag voller Energie ein! Bei unserer Veranstaltung könnt ihr eure Neugier wecken und spielerisch lernen, wie Energie in unserer Welt wirkt. Es wird ein Tag voller Spaß und spannender Aktivitäten.
Lasst uns die Sonne einfangen! Gemeinsam mit unseren Auszubildenden werdet ihr ein Solar-Modell bauen. Ihr könnt eure eigenen Solar-Modelle gestalten und anschließend beobachten, wie sie sich im Sonnenlicht drehen.
Wir freuen uns darauf, euch am Tüftler- und Forscher*innentag zu sehen.
Vergesst nicht, eure Neugier und Entdeckungsfreude mitzubringen!
Belegung
Liebe Vorschulkinder,
wir laden euch herzlich zu einem spannenden Tag voller Energie ein! Bei unserer Veranstaltung könnt ihr eure Neugier wecken und spielerisch lernen, wie Energie in unserer Welt wirkt. Es wird ein Tag voller Spaß, Experimente und spannender Aktivitäten.
Programm-Highlight: Luftballonrakete – Stiftung Kinder forschen (stiftung-kinder-forschen.de)
Albert und Marie liegen auf einer Lichtung im Wald. Sie schauen in den blauen Himmel, wo ein Flugzeug seine Bahn zieht. „Seltsam“, überlegt Albert, „wie kann sich das Flugzeug nur fortbewegen? Es kann sich da oben doch nirgends abstoßen?“ – „Das funktioniert durch den Rückstoß“, sagte Marie ganz schlau, „genau wie beim Luftballon!“ Und schon holt sie einen Luftballon, einen Trinkhalm, eine Schnur und eine Rolle Klebeband aus ihrer Tasche. Kannst du mit diesen Dingen eine Luftballonrakete basteln, die dahin fliegt, wo du möchtest?
Das Rückstoßprinzip haben Kinder schon in vielen Zusammenhängen kennengelernt. Jeder Kraft wirkt eine gleich große aber entgegengerichtete Kraft entgegen (z.B. beim Trampolinspringen). Auch Luft hat eine Kraft, wenn sie in einen Luftballon gepresst wird und dann entweichen kann. Der aufgeblasene Luftballon wird über den Strohhalm (als „Raketenschlitten“) an der Schnur entlanggeführt und kann über das Rückstoßprinzip angetrieben werden. Der anschließend luftleere Ballon kann wieder an den Start gebracht und dort erneut aufgeblasen losgelassen werden.
Wir freuen uns darauf, euch am Tüftler- und Forscher*innentag zu sehen.
Vergesst nicht, eure Neugier und Entdeckungsfreude mitzubringen!
Belegung
8:30 Uhr: Begrüßung im Betriebshof West
8:30 – 9:00 Uhr: Betriebsbesichtigung BHW
9:00 – 11:00 Uhr: Feinwerkmechaniker – Ausbildungswerkstatt : Erstellen einen Stahlwürfels (Bohrmaschine und Drehmaschine), Erstellen eines Kupferfisches (CNC-Fräsmaschine)
11:00 – 12:00 Uhr: Wenn möglich Steuern ggf. mitfahren im Fahrstand einer Straßenbahn auf dem Betriebsgelände
12:00 – 12:30 Uhr: Mittagessen
Belegung
Bei teamtechnik arbeiten jeden Tag 1.100 Menschen daran, Maschinen und Anlagen für die Zukunftsbranchen Elektromobilität, neue Energien und Medizintechnik zu entwickeln. Wir bauen Anlagen auf denen elektrische Antriebe für Elektrofahrzeuge auf der ganzen Welt geprüft werden. Und welche auf denen insgesamt über 3 Milliarden Kontaktlinsen pro Jahr hergestellt werden können.
Was alle unsere Anlagen miteinander verbindet? In ihnen steckt ganz viel Teamwork, Teamspirit und Teamgeist. Außerdem dienen sie alle einer nachhaltigen Zukunft.
Weil uns die Zukunft besonders am Herzen liegt, laden wir Nachwuchstüftler- und Forscherinnen ein, teamtechnik an diesem Tag kennen zu lernen sowie um gemeinsam zu tüfteln und zu forschen. Wir starten um 09:30 Uhr und werden gegen 13:00 Uhr enden. Für eine Stärkung ist gesorgt.
Belegung
Die Kinder verbringen den Tag in der CeramTec Ausbildungswerkstatt und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Keramik.
Zusammen mit unseren Youngsters (Azubis und Studierende) bauen sie selbst kleine Autos und testen diese bei einem Rennspiel aus.
Belegung
Wir bauen aus vorgefertigten Holzteilen einen LKW. Dazu müssen wir noch schleifen, kleben, schrauben und anmalen. Dann haben wir ein schönes Teil für den Schreibtisch oder zum Verschenken
Belegung
Kinder beobachten ihre Umwelt stets neugierig und mit viel Interesse. Wir zeigen ihnen an ausgewählten Beispielen, wie sie selbst kleine Experimente planen und durchführen können und führen so spielerisch in wissenschaftliches Forschen ein.
Belegung
Im Ausbildungszentrum Geradstetten haben die Kinder die Möglichkeit an einem Vormittag die aufregende Baubranche zu entdecken! Bei diesem speziell für Kindergartenkinder gestalteten Programm haben die kleinen Baumeister:innen die Gelegenheit, die faszinierende Welt des Bauens zu erkunden und durch Hämmern, Werkeln und Mauern ihre bauhandwerklichen Fähigkeiten zu testen. Dieses Abenteuer bietet eine ideale Mischung aus Spaß, Bildung und praktischer Erfahrung.
Belegung
Der Bereich TUTORAMA Kids wurde speziell für kleine Entdeckerinnen und Entdecker zwischen drei und sechs Jahren geschaffen. Eine bunte Erlebniswelt, in der Kindergartengruppen und erste Grundschulklassen Formen, Farben, Bewegung und Zahlen erkunden können. Die Experimente aus dem Bereich TUTORAMA Kids folgen dabei dem Konzept des TUTORAMA: Alles ist frei und sicher zugänglich. Es fördert die Eigeninitiative und das Lernen durch Erfahrung im freien Spiel. Die Veranstaltung ist von 9 – 12 Uhr geplant. Selbstgebrachtes Essen (Vesper) und Getränke können in der Cafeteria vor Ort konsumiert werden.
Belegung
Bau einer Schatztruhe aus Holz, dabei wird:
gezeichnet, gesägt geschliffen gebohrt, geklebt, ausgeschnitten, laserbeschriftet und vieles mehr
Belegung
Lichtschalter kennen wir alle. Aber was ist mir Schalter, die in großen Produktionsmaschinen verbaut sind. Mit der kindgerechten Ralley durch die Produktionshallen von Kraus & Naimer sehen die Kinder wie aus Kunststoffgranulat Stück für Stück eine Maschinenschalter wird.
Dabei dürfen Sie auch selbst Hand anlegen und Schalter bauen.
Mit kleinen Experimenten zum Thema Strom finden die Kinder auch noch heraus, weshalb Schalter so wichtig sind.
Belegung
Hat jedes Lebewesen und jeder Gegenstand einen Schatten? Und wie entsteht eigentlich so ein Schatten? Wir schauen gemeinsam ein Schattentheater an und experimentieren im Anschluss mit Licht und Schatten.
Belegung
Was machen eigentlich die Frauen und Männer den ganzen Tag am Computer? synyx lädt euch ein zu einem Blick hinter die Kulissen mit viel Spaß an der Sache, anschaulichem Modell und einem kleinen Workshop, bei dem wir in kleinen Gruppen einem Roboter das Fahren beibringen.
Belegung
Herzliche Einladung beim Tüftler- und Forscherinnentag in der Wissenswerkstatt Friedrichshafen zwischen zwei faszinierenden Themen auszuwählen:
Wasser und Magnetismus.
Mehr Informationen zum Programm bei den einzelnen Gruppen.
Belegung
Begrüßung mit Foto, Elektrowerkzeuge / Mikro-Betriebsbesichtigung, Kleinigkeit zu Essen und Trinken, Technik erfahren – Basteln, Verabschiedung
Belegung
Wir benennen die wichtigsten Teile des Fahrrad und erklären deren Funktion und Einstellungen.
In zweiten Teil zeigen wir, wie ein Schlauch geflickt wird, was im folgenden alle Kinder mit entsprechendem Material an Arbeitstischen unter Anleitung durchführen können.
Belegung
Naturwissenschaftlich-technisches Angebot
für Vorschulkinder ab 5 Jahren
Im Vordergrund dieses Angebots steht das Arbeiten mit Holz. Die Kinder sägen die Holzleisten für die Umrahmung ab und leimen sie auf die Unterlage. Den Innenausbau des Labyrinths kann jedes Kind nach seinen Vorstellungen gestalten. Neben Holzleisten können dabei auch Nägel, Schrauben und Zahnräder als Hindernis zum Einsatz kommen.
Belegung
Belegung
Mit Neugierde und Spaß am Experimentieren erforschen junge Tüftler und Forscherinnen beeindruckende Tiere der Urzeit, ihre Zähne und Nahrung. Im Vergleich der Zähne mit unseren eigenen, aber auch im Vergleich der Zähne mit Werkzeugen können erstaunliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt werden.
Einige Highlights, Experimente und Tüfteleien, die die Kinder erwarten:
Belegung
Ihr wollt ein echtes Robotik-Labor von Innen sehen, in unsere Werkstatt schnuppern und die Vielfalt unterschiedlicher Roboter kennenlernen?
Wir starten um 09:30 mit einem Rundgang durch unser Labor, lassen im 3D-Drucker kleine Mitbringsel entstehen und gehen mit unserem Robo-Laborhund eine Runde Gassi.
Zum krönenden Abschluss gib der CrêpeBot sein Bestes und zaubert von fast ganz alleine einen Crêpe.
Wie in einem Labor üblich sollten die Kinder feste und geschlossene Schuhe tragen. Wir starten um 09:30 Uhr und werden voraussichtlich gegen 11:30 Uhr unseren Ausflug in die Welt der Roboter beendet haben.
Getränke werden für die Zeit des Aufenthalts zur Verfügung stehen. Außerdem erhält jedes Kind einen Crêpe.
Belegung
Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser? Wie fördern wir es? Wie bereiten wir es auf? Wie schützen wir es vor Gefahren? In unserer Ausstellung „Erlebniswelt Grundwasser“ gehen wir diesen und weiteren spannenden Fragen informativ, anschaulich und spielerisch nach. Überdies geben wir bei einem Rundgang durch das Wasserwerk Einblick in unser Förderwerk und einen 10 Millionen Liter umfassenden Trinkwasserspeicher.
Belegung
Mit 130 verschiedenen Ausbildungsberufen gibt es im Handwerk viel zu entdecken. Am Tüftler- und Forscherinnentag können bei uns zwei Handwerksberufe erkundet werden. Unsere Lehrmeister/-innen geben einen Einblick in die Berufe Schreiner und Zahntechniker. Die Teilnehmer/-innen dürfen einen der Berufe selbst ausprobieren.
Belegung
Steige ein in die Zauberwelt der Elektronen. Lasse Glühlampen und LEDs mit selbstgebauten Stromkreisen erstrahlen. Entdecke die Geheimnisse der Magnetkraft bei Generator und Elektromotor.
Altersbeschränkung: 5-6 Jahre
Belegung
Normalerweise haben Baustellen einen hohen Zaun, viele Verbotsschilder und keinen Platz für Kinder. Kein Wunder, denn wo Großes und Schweres bewegt wird, kann viel passieren und Sicherheit ist ganz wichtig.
Weil aber gerade bei den Kleinen die Begeisterung fürs Bauen besonders groß ist, haben wir die WOLFF & MÜLLER Kinderbaustelle ins Leben gerufen.
Hier können Mädchen und Jungs unter fachkundiger Anleitung erfahrener Bauprofis selbst zu Baumeistern werden. An sechs Stationen dürfen sie nach Herzenslust baggern, bauen, pflastern und hämmern.
Belegung
Jetzt im Mai ist die Zeit der Vogelbabies – ein besonders schöner und leichter Zugang für unsere Kleinsten, um sie für Vogelbeobachtung zu begeistern. Im Vogelzentrum und im benachbarten Wald beobachten wir Elternvögel beim emsigen Versorgen der Kleinen und können mit hoher Wahrscheinlichkeit Vogelbabies beobachten, per Live-Cam oder auch draußen. Spiele ermöglichen den Kindern, das Familienleben der Vögel nachzuerleben.
Belegung
Wir führen einfache Experimente mit Seifenschaum durch und beobachten, wie Seife Wasser und andere Flüssigkeiten verändern kann. Außerdem stellen wir ein eigenes Reinigungsmittel aus einfachen Zutaten her.
Belegung
Du fragst dich, wie Tiere, Technik und Hochschule zusammenpassen? Dann besuche uns an der Hochschule Karlsruhe!
In spannenden Experimenten und Mitmach-Aktionen findest du heraus, wie Technik uns hilft, mehr über Tiere zu lernen. Oder kann sich die Technik vielleicht sogar etwas von der Natur abschauen? Entdecke, wie Ingenieurinnen und Ingenieure der Hochschule Karlsruhe mit Technik die Umwelt schützen und die Natur besser verstehen.
Tauche ein in die faszinierende Verbindung von Natur und Technik – wir freuen uns auf dich!
Belegung
Bei Kleemann erwartet dich ein spannendes Abenteuer voller Lernen und Spaß! Hier kannst du deine Neugier ausleben und in viele verschiedene Bereiche hineinschnuppern. Sammle praktische Erfahrungen und entdecke, wie aufregend es ist, Neues zu lernen und auszuprobieren!
Brecherfahren: Bist du bereit für ein spannendes Abenteuer? Erlebe hautnah, wie es ist, unsere mächtigen Steinbrecher zu steuern! Zusammen mit unseren Azubis darfst du die Fernbedienung in die Hand nehmen und unsere beeindruckenden Brechanlagen bedienen. Werde zum kleinen Steinbrecher-Helden!
LEGO®-Brecher / 3D Druck: Werde kreativ und baue deinen eigenen Brecher aus LEGO® oder entdecke die Welt des 3D-Drucks. Hier kannst du deine eigenen Modelle entwerfen und mit nach Hause nehmen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Pneumatik: Tauche ein in die Welt der Pneumatik und finde heraus, wie Luftdruck Maschinen zum Leben erweckt. Mit coolen Experimenten und lustigen Modellen kannst du selbst ausprobieren, wie diese spannende Technik funktioniert. Lass dich überraschen, was Luft alles bewegen kann!
Forscherkiste: Unsere Forscherkiste ist vollgepackt mit spannenden Materialien und Werkzeugen, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Werde zum Wissenschaftler und erforsche verschiedene Geheimnisse!
Schieferstein klopfen: Klopfe deinen eigenen Schieferstein. Entdecke die verschiedenen Schichten und Strukturen, die in jedem Stein verborgen sind, und nimm dein Fundstück als Andenken mit nach Hause.
Traktorfahren / Gater fahren: Mach dich bereit für ein aufregendes Mitfahr-Abenteuer! Steig ein und erlebe, wie es ist, in einem großen Traktor oder einem coolen Gater mitzufahren. Genieße die spannende Fahrt – natürlich immer sicher und mit einem erfahrenen Fahrer an deiner Seite!
Unser Kleemann Entdeckerprogramm bietet eine einzigartige Gelegenheit, Technik und Natur auf spielerische Weise zu erleben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch auf Entdeckungsreise zu gehen!
Belegung
An der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik werden die Maschinenbauer, Fahrzeugtechnologen und Mechatroniker von morgen ausgebildet. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure lernen verschiedene Werkstoffe auf Herz und Nieren zu prüfen, um ein Verständnis für die Werkstoffe und deren jeweiligen Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln.
Ihr dürft spielerisch verschiedene Materialien der Werkstoffprüfung unterziehen. Welches Material ist am härtesten und wofür braucht man das überhaupt? Kann man Metall eigentlich auseinanderreißen? Und was passiert, wenn man auf ein richtig kaltes Stück Metall schlägt? Diesen und anderen Fragestellungen werden wir mit euch auf den Grund gehen und dabei in die Welt der Materialwissenschaften eintauchen.
Belegung
Die Schreinermeister fertigen mit den Kindern ein kleines Werkstück aus Holz an.
Belegung
Kleine Führung durch das Unternehmen mit einen Blicken in die Welt von Balluff und was Sensoren denn eig. so können.
Anschließend gibt es die Möglichkeit für eine kleine Pause und danach geht es weiter mit dem i einer Zitronenbatterie.
Falls noch Zeit ist gibt es eine kleine Mal Aufgabe und wir machen noch einen kleinen Versuch mit einer Plasmakugel.
Belegung
Von 0 auf 100! Alle streiten sich. Doch was ist Streit überhaupt? Kommt ins Kindermuseum und findet in der Mitmachausstellung „ZOFF!“ gemeinsam heraus, warum wir uns streiten und wie. Welche Rolle übernimmt Wut dabei und wo fühlen wir sie? Und wie funktioniert das dann eigentlich mit dem Versöhnen? Gemeinsam lernt ihr spielerisch verschiedene Emotionen kennen und nehmt beim Wettkampf den Streit mit Regeln unter die Lupe. Dazu gibt’s eine Menge Spaß und eine fette Kissenschlacht. Im Anschluss gestalten wir noch ein kleines Andenken als Erinnerung an den Tüftler- und Forscherinnentag.
Inklusive Gruppen sind herzlich willkommen. Sprecht uns gerne an.
Belegung
Den eigenen Trickfilm machen, kleinen Roboter-Käfern programmieren und um die Wette fahren oder im Makerspace tüfteln mit 3D-Drucker und Lasercutter. Das Stadtmedienzentrum bietet viel und das medienpädagogische Team freut sich, am Tüftler– und Forscherinnentag 2025 exklusiv für euch die Türen zu öffnen.
Belegung
Belegung
Bei uns im Hobbyhimmel kann man alles machen: Sägen, bohren, schleifen, drucken, nähen, lasern und vieles mehr! Ihr bekommt eine kleine Werkstattführung und dürft anschließend selber etwas machen.
Belegung
Wir nehmen euch mit auf eine Reise in die die Zeit der großen Luftschiffe! Katze Wopsie begleitet euch auf einer spannenden Tour durch das Zeppelin Museum. Dabei erfahrt ihr, wie Menschen vor etwa 100 Jahren mit Luftschiffen gereist sind, wie lange sie unterwegs waren und was sie an Bord eigentlich gegessen haben. Zum Abschluss könnt ihr selbst kreativ werden und euer eigenes Reisebüchlein gestalten.
Belegung
Bei uns erfährst du, wie der Film auf die Leinwand kommt und entdeckst, auf welchen Wegen der Ton zum Film in den Saal findet. Wir zeigen dir sowohl einen modernen digitalen Kinoprojektor, aber auch einen alten 35mm-Filmprojektor. Und am Ende schauen wir gemeinsam eine Sachgeschichte zum Thema „Kino“ aus DER SENDUNG MIT DER MAUS!
Belegung
Beginn: 9.30 Uhr beim Haupteingang (nur eine Gruppe – ca. 10 Kinder + Erzieher)
Schnitzeljagd durch die Firma: kindgerechte Vorstellung der Berufe + spielerische Vermittlung
Ende: 12.00 Uhr
Belegung
Das Programm bei HAINBUCH ist eine spannende Veranstaltung, die den Kindern einen Einblick in die Maschinenwelt zeigen soll. Die Kinder lernen in unserer interaktiven Präsentation viel über Materialien und etwas über unsere Produkte kennen und haben im Anschluss Zeit diese Eindrücke mit verschiedenen Aktivitäten wie Malen oder auch Puzzeln spielerisch zu verarbeiten.
Belegung
Basteln von Papierraketen, bemalen und abschießen.
Betriebsrundgang
Belegung
Führung durch die Schreinerei und anschließendes Schreinern einer Holzkiste.
Belegung
Wir bieten auch einen Tüftler- und Forscherinnentag für pädagogische Fachkräfte - und solche, die es werden wollen.
Ganzjährig bekommen Kita-Gruppen und Schulklassen hier die Gelegenheit zum Tüfteln und Werkeln.
+49 (0) 711 656960-7009
bildungsstiftung@element-i.de
© 2025 – element-i Bildungsstiftung
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.