Welch Comeback: Nachdem der Kinder-Kunst-Tag in den letzten beiden Jahren nur in kleiner Form bzw. gar nicht stattfinden konnte, freuen wir uns umso mehr, dass er dieses Jahr so viele Kooperationspartner*innen und Kommunen umfasste wie noch nie: 1.200 Kinder schnupperten in 30 Städten die Luft von 62 Kunst- und Kultureinrichtungen. Viele der teilnehmenden Kitas meldeten uns zurück, wie sehr sie sich darüber freuen, dass es endlich wieder kreative Angebote gibt und nahmen diese sehr gern wahr.
Die Zusammensetzung des Programms unterscheidet sich von Jahr zu Jahr – je nachdem welche Einrichtungen mit welchen Themen mitmachen. 2022 stand der Aktionstag stark im Zeichen des Tanzes: Rund ein Drittel der Angebote galten diesem. Aber auch Museen, Archive, Theater und Opern, Chöre und Kunstschulen öffneten ihre Tore neben vielen anderen.
Im Tanzkraftwerk in Stuttgart-Süd steht mittags eine Kindergruppe aus der Evangelischen Kita Rosenberg auf der Matte. Die 13 Vorschüler*innen können sich auf eine exklusive Hip-Hop-Stunde bei Tanzlehrerin Bauni freuen. Nach einige Aufwärmübungen wird es ernst: Bauni möchte mit den Kindern eine kleine Choreografie einstudieren. Jetzt ist volle Konzentration gefragt. Es ist gar nicht so einfach, die Bewegungen der Lehrerin nachzumachen. Manche Kinder versuchen sie möglichst exakt zu kopieren. Anderen, wie Joshua, reicht eine grobe Annäherung. Dafür meldet er sich sofort mit der korrekten Antwort, wenn die Tanzlehrerin die Bezeichnung der einzelnen Schritte abfragt: „V-Schritt“, kommt es wie aus der Pistole geschossen, oder „Happy Feet“. Die Stunde endet mit einigen Bewegungsspielen, bei denen alle viel Spaß haben, bevor sie – recht geschafft – nach Hause gehen.
In der Tanz- und Ballettschule Rytmiko in Stuttgart-Vaihingen sind elf Kinder aus dem element-i Kinderhaus Forscherzwerge in Stuttgart-Büsnau eingetroffen. Ihre Ballettlehrerin Scarlett öffnet ihnen die Tür zum Ballettsaal. Zum Aufwärmen verwandeln sich die Kinder – und ihre Erzieherinnen – in flatternde Schmetterlinge, schleichende Katzen, tippelnde Mäuse oder stampfende Elefanten. Später lernen sie die Ballettfinger kennen (Daumen und Mittelfinger aneinander) und balancieren über ein imaginäres Seil quer durch den Raum. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Persönlichkeit der Kinder in ihren Bewegungen ausdrückt: Während der eine auf Zehenspitzen über das „Seil“ tänzelt, setzt die andere hochkonzentriert einen Fuß auf gerader Linie direkt vor den Nächsten. Am Ende der Stunde ist nicht nur den Kindern die Anstrengung anzusehen. Auch die Erzieherin sagt: „Das war ganz schön sportlich.“
Ganz andere Erfahrungen machen Kinder aus dem Südstern-Kindergarten im Literaturmuseum Marbach. Dort gibt es ungewöhnliche Ausstellungsgegenstände. Die Literaturvermittlerinnen Verena Staack und Katharina J. Schneider führen die Kinder durch die Räume: „Wer findet Stachelschweinborsten?“, fragen sie. „Und was machen die im Museum?“ Die Antwort: Für den Schriftsteller Robert Gernhardt waren sie Glücksbringer. Er hatte sie zusammen mit seiner Frau in der Toskana gefunden. „Und was ist wohl das Rote dort in einer Vitrine?“, lautet eine weitere Frage. „Ein Kopfhörer? Eine Krawatte?“, raten die Kinder. Richtig ist: Das rote Tuch gehörte dem Dichter Friedrich Schiller, und er legte es sich um den Schädel, um Kopfschmerzen zu lindern. Außerdem bestaunen die Kinder die Tintenklecksbilder (Klecksografien) von Justinus Kerner, die Hexen und Teufeln ähneln. Im Werkraum malen sie anschließend große Buchstaben, die sie zu Figuren weiterentwickeln.
Die Kinder, die die Junge Oper im Nord besuchen, erleben ein spannendes Dschungelabenteuer. „Roarr“ knurrt das Fagott beim interaktiven Sitzkissenkonzert mit Mitgliedern des Staatsorchesters Stuttgarts. Das Tigergebrüll ist eindeutig zu erkennen. „Krass“ tönt es aus der Kindergruppe, alle kichern fröhlich gegruselt. Das Konzert dreht sich um einen griesgrämigen Tiger, der sich für den König des Dschungels hält. Passend zur Geschichte haben die Kinder vorab mit der Kunsthandwerkerin Nicole Baumann kleine Instrumente gebastelt. Wenn nun die Papageien im Kulissendschungel aufgeregt davon flattern, rascheln die Kindern mit ihren Papierpalmen. Nach der spannenden Geschichte dürfen die Kinder die Instrumente der beiden Darstellerinnen näher kennenlernen: Oboe und Fagott. Abschließend wir noch einmal gebastelt: natürlich Dschungeltiere. Die Junge Oper ist langjährige Partnerin des Kinder-Kunst-Tages aus Überzeugung. „Kulturelle Bildung ist ein großer Baustein gesellschaftlicher Teilhabe. Kinder haben das Recht, an Kultur und Kunst teilzunehmen, um Teil unserer wertebasierten Gesellschaft zu werden“, sagt Elena Tzavara, künstlerische Leitung des JOiN.
Sicherlich liefern die Kinder-Kunst-Tags-Besuche in nächster Zeit noch einigen Gesprächsstoff in den Kindertagesstätten. Vielleicht ergeben sich sogar Projekte, die daran anknüpfen. Außerdem tragen die Kinder ihre Erfahrungen in ihre Familien und regen dort eventuell dazu an, Angebote weiter zu nutzen. Stiftungsreferentin Meike Betz-Seelhammer sagt: „Der Kinder-Kunst-Tag eröffnet Kindern und Familien Zugänge zu Kunst- und Kulturorganisationen. Die Jungen und Mädchen lernen unterschiedliche Kunstformen kennen und erleben Kunstgenuss. Außerdem kann der Aktionstag dazu beitragen, dass Kinder neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten für sich entdecken und weiterverfolgen.“
Die baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper übernimmt 2022 die Schirmherrschaft des Aktionstags.
Daneben befürwortet und unterstützt der Stuttgarter Bürgermeister Dr. Fabian Mayer den Kinder-Kunst-Tag: „Gemeinsam Kunst und Kultur zu erleben wissen wir in diesen Zeiten ganz besonders zu schätzen. Vor allem Kindern jene Momente der unmittelbaren Begegnung zu ermöglichen ist mir ein Anliegen. Schließlich trägt die frühe Kulturelle Bildung maßgeblich bei zur persönlichen Entwicklung von Kindern hin zu kulturbegeisterten Jugendlichen. Als Kulturbürgermeister freue ich mich deshalb sehr, dass die element-i Bildungsstiftung in diesem Jahr weider den Kinder-Kunst-Tag veranstaltet und damit für Kindergartenkinder Zugänge zu Kunst und Kultur an verschiedenen Orten – auch in Stuttgart – schafft. “
Auch die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank fördert und unterstützt die Initiative.
Regio TV: www.regio-tv.de/mediathek/video/regio-tv-stuttgart-journal-10-05-2022/ (ab Minute 7:04)
ADTV Tanzschule Desweemèr Aulendorf
ADTV Tanzschule Desweemèr Biberach
ADTV Tanzschule Desweemèr Friedrichshafen
ADTV Tanzschule Desweemèr Ravensburg
ADTV Tanzschule Desweemèr Weingarten
ADTV Tanzschule Tanzwerk GbR
Akademie für gesprochenes Wort
Atelier Ava Smitmans
Atelier BuntMalerei
Atelier Farbspur
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Ballettstudio Gründler
Ballettwerkstatt Heidelberg
bibliorama – das bibelmuseum stuttgart
BRATEKs School of Dance
Community Art Center Mannheim
Domsingschule Stuttgart
ExSisTanz – Ballett & Art of Moving
Freie Mal- und Zeichenschule Pfullingen
Hobbyhimmel-Die offene Werkstatt
Imagine Schauspielschule
Institut Culturel Franco-Allemand
JOiN – Junge Oper im Nord
Jugendkunstschule Bodenseekreis
Kinderkunstschule des Museum Ettlingen
Kindermuseum Junges Schloss, Landesmuseum Württemberg
Klangschule Tamm
Klaus Gündchen, Metallbildhauer
KOMPANIE HIMMELSTÄNZERIN Aerial Dance School
Kultur am Rande e.V.
Kunst- und Werkschule Schönaich
Kunstmuseum Stuttgart
Kunstschule Filderstadt
Kunstschule Kunst und Keramik, Weinstadt
Kunstverein Konstanz e.V.
Linden-Museum Stuttgart
MHL Lopez Art
Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Musik-Insel Konstanz
Naturkundemuseum Reutlingen
New York City Dance School
Nica Neulich
Rosgartenmuseum Konstanz
Stadtbibliothek Mannheim
Kinder – und Jugendbibliothek Stadtbibliothek Sindelfingen
Städtische Galerie Karlsruhe
Städtische Museen Esslingen J.F. Schreiber-Museum
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Stadtteilmusikschule Stuttgart- Vaihingen
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Tanz- und Ballettschule Rytmiko
Tänzervereinigung Dance Vision e.V.
Tanzschule Tanzkraftwerk
Theater am Faden
Theater Eurodistrict BAden ALsace
vhs stuttgart junge vhs – für Kinder, Eltern und junge Erwachsene
Webereimuseum Sindelfingen
Wipper die Tanzschule / DanceAcademy
Württembergische Landesbühne Esslingen
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Zeppelin Museum Friedrichshafen
+49 (0) 711 656960-7009
bildungsstiftung@element-i.de
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg.
© 2025 – element-i Bildungsstiftung
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.