Unterstützung der langjährigen und wiederkehrenden Kooperation zwischen dem Landemuseum Württemberg, Junges Schloss – Kindermuseum Stuttgart und element-i Kinderhäusern aus Stuttgart.
Teilnehmende Einrichtungen:
Ziele des Projekts:
Zeiträume:
Vorteile für wen wodurch?
Auf die Plätze, fertig – ZOFF: Das Kooperationsprojekt der element-i Bildungsstiftung und des Kindermuseums Junges Schloss geht in die nächste Runde.
Die kommende Mitmachausstellung des Jungen Schloss dreht sich um Streit und alles, was mit diesem bewegenden Thema in Verbindung steht: Wut, Ungerechtigkeit, Meinungsverschiedenheiten, Wettstreit und dem „guten Streit“. Themen, die auch pädagogische Fachkräfte tagtäglich bewegen. Erneut dürfen sich (angehende) Pädagog:innen auf die gemeinsame Arbeit an individuellen Projekten freuen. An sechs Treffen zwischen Januar und April werden diese, begleitet durch Kulturvermittler:innen und Pädagog:innen, die Ausstellung erkunden, am Thema denken und einen für sich geeigneten Übertrag ins Kinderhaus finden. Neben kleinen Input-Sequenzen liegt der Fokus auf einer spielerischen Herangehensweise, dem kollegialen Austausch und der Gestaltung und Umsetzung individueller Projekte in den jeweiligen Kitas.
Nach vier spannenden und erfolgreichen Projektdurchläufen im Rahmen der Kooperation wird das Projekt „Zoff“ nun auch für externe Teilnehmer:innen geöffnet. Anmeldung bis zum 05.10.2024 über die Seite unserer Netzwerkpartnerin Freie Duale Fachakademie für Pädagogik (FDFP): Hier anmelden.
Heia Walpurgisnacht! Die kleine Hexe gehört zu den wohl bekanntesten Werken der deutschen Kinderliteratur und findet zum 100. Geburtstag Ottfried Preußlers Platz im Jungen Schloss. In der Zeit zwischen Dezember und Juni dürfen sich die Projektteilnehmer:innen auf eine magische Reise durchs Kindermuseum begeben und im Rahmen einer gemeinsamen Projektarbeit die Kinder in den element-i Kinderhäusern verzaubern. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch die Vielfalt magischer Themen und sind gespannt, wohin uns die Reise führt. Denn unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Kinderhäuser sind ein Garant für bunte und kreative Projekte!
Das Projekt mit den element-i Quer- und Direkteinsteigenden erfolgt zwischen Dezember 2023 und Juni 2024:
Projektinhalt 2023/2024:
Die Mitmach-Ausstellung im Jungen Schloss Stuttgart fand vom 22. Oktober 2022 bis 23. Juli 2023 statt.
Das Projekt mit den element-i Quereinsteigenden erfolgt zwischen November 2022 und Juni 2023:
Projektinhalt 2022/2023:
Aktuelles Beiträge zum Projekt:
Von Oktober 2018 bis Juni 2019 zeigte das Landesmuseum Württemberg im Kindermuseum Junges Schloss die Ausstellung „Der Räuber Hotzenplotz“. In dem Kooperationsprojekt, das von Januar bis Juni 2019 lief, vernetzten sich Kindertagesstätten und Museum mit dem Ziel eine nachhaltige Weiterentwicklung des kulturellen Bildungsangebots für Kinder von drei bis sechs Jahren in Stuttgart voranzutreiben.
Ganz konkret sah das Projekt vor, dass quereinsteigende Pädagog*innen aus zehn element-i Kinderhäusern Projekte durchführten, die Themen der Ausstellung des Jungen Schloss aufgriffen.
Das Landesmuseum Württemberg stand als Beispiel für eine ganzheitliche Kulturvermittlung, die die ästhetische, kognitive und motorische Bildung miteinbezieht. Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten wurden zum Teil gemeinsam mit dem Landesmuseum Württemberg entwickelt. Der Besuch der Ausstellung im Kindermuseum bildete einen Bestandteil des Projekts.
Die Aktionen in der Kita führten unter anderem auf den Besuch hin und bereiten ihn anschließend auf. Der Transfer in die individuelle pädagogische Praxis wurde gemeinsam im Austausch getestet und reflektiert, um unterschiedliche Handlungsoptionen zu gestalten. So zeigten sich vielfältige pädagogische Ansätze auf, um ein Projektthema ganzheitlich in den Kitas zu bearbeiten.
Kooperations-Workshop am 17. Oktober 2017
Heute besuchen die Pädagoginnen und Pädagogen der element-i Kinderhäuser bereits zum dritten Mal das Junge Schloss. Der Kurator Herr Fricker und die Museumspädagogin Franziska Soehring-Meinke begrüßen gemeinsam mit der Vertreterin der element-i Bildungsstiftung, Patricia Sigg, die pädagogischen Fachkräfte. In den voran gegangenen Terminen wurde die Kinderausstellung „Die Ritter – Leben auf der Burg“ bereits theoretisch besprochen, heute ist es so weit und die Gruppe besucht die Ausstellung zum ersten Mal gemeinsam. Es werden alle Ausstellungsräume und Gegenstände aufmerksam begutachtet und selbst ausprobiert, wo sich die Möglichkeiten einer Interaktion bieten. Dabei machen sich die Pädagoginnen und Pädagogen mit Hilfe eines Fragenkatalogs bereits Gedanken, an welchem Punkt der Ausstellung sie mit ihrer Kindergruppe den Einstieg in das Thema „Die Ritter“ gestalten möchten. Dabei wird klar, dass die Vermittlung der Zielsetzung des Museumsbesuchs an die Kinder nicht immer am Ausstellungseingang passieren muss. Während einige Pädagoginnen ihre Kindergruppe bereits beim Eintritt in das Museum anhand des Museumsgebäudes selbst den Einstieg zum Thema vermitteln möchten, starten andere erst in der Ausstellung, z.B. an der Verkleidungsstation, an der die Kinder in mittelalterliche Rollen etwa der des Burgfräuleins oder Ritters schlüpfen dürfen.
In einer abschließenden Gesprächsrunde erzählen die pädagogischen Fachkräfte wie sie den Museumbesuch in den Kitas vorbereiten. Während einige in den vorhandenen Projekträumen bereits Geldbeutel aus Leder und andere thematisch passende Gegenstände mit den Kindern gebastelt haben, bereiten andere die Kinder mit Büchern und Hörspielen auf das Thema vor.
Kooperations-Workshop am 29. November 2017
Für das Treffen im Landesmuseum haben die Pädagoginnen und Pädagogen Projektdokumentationen vorbereitet. Dabei zeigten sie anhand von Fotos und Dokumentationsbögen wie sie die Kinder mit Projektarbeit in den Kitas auf den Museumsbesuch vor- bzw. nachbereiten.
Während ein Kinderhaus das Thema „Ritter“ mit Büchern und Hörspielen einführt, hat eine andere Kita mit dem Ausstellungsbesuch im Jungen Schloss das Projekt gestartet. Im Rahmen des Workshops wird klar, dass es verschiedene Wege und Möglichkeiten gibt den Museumsbesuch vorzubereiten und den Kindern nachhaltig Wissen zum Thema zu vermitteln.
Die Projekte in den Kitas
An mehreren Terminen im März 2018 besuchte das Leitungsteam des Projekts, Herr Fricker vom Jungen Schloss und Patricia Sigg von der element-i Bildungsstiftung, die beteiligten Kitas. Während einige Projektdokumentationen mit Bilder und Fotos in der Einrichtung aufgehängt hatten, hielten andere ihre Ergebnisse in Projektordnern fest. Zudem wurde den Kindern am Besuchstag ein Impuls zum Ritter-Thema gegeben, den die beiden Projektleitern begleiten durften. So wurde beispielsweise gemeinsam mit den Kindern ein Brot nach mittelalterlichem Rezept gebacken oder ein Schattenspiel besucht, das die Kinder selbst einstudierten und eine Rittergeschichte darstellte.
Ausstellung zum Kooperationsprojekt im Stuttgarter Rathaus
Vom 25. Mai bis 15. Juni 2018 stellte das Stuttgarter Rathaus auf zehn Bildtafeln das Kooperationsprojekt seinen Besucher*innen vor.
Fünf der Bildtafeln zeigen die Ausstellung des Jungen Schloss und wie die Kinder sie bespielten. Die gegenüberliegenden Tafeln zeigen den Transfer in den Kita-Alltag. So kann man z.B. sehen wie sich die Kinder im Jungen Schloss Kostüme aussuchen und in ihren neuen Rollen durch die Ausstellung laufen. Das Thema Kostüme fand auch Eingang in den Kita-Alltag und so sind auf einer anderen Tafel die selbst genähten Kleider zu sehen. Die anderen Bildtafeln zeigen weitere Themen, die den Transfer vom Museum in die Kita fanden.
Projektabschluss am 12. Juni 2018
Beim letzten Treffen in den Museum-Räumen wurden nochmals alle Projekte vorgestellt und inhaltliche Resümees gezogen. Die Aktionen wurden in allen Häusern sowohl von den Kindern, den Kolleginnen und Kollegen und vor allem auch von den Eltern gut angenommen. Auch das Junge Schloss nahm viele Erkenntnisse aus der engen Zusammenarbeit mit.
Eine Wiederholung ist von allen Beteiligten gewünscht und wird für die nächste Kinder-Ausstellung angestrebt.
Die große Mitmach-Ausstellung im Jungen Schloss Stuttgart findet vom 27. Oktober 2024 bis 3. August 2025 statt.
© 2022 – element-i Bildungsstiftung
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.